Aktivitäten Runder Tisch
Sie finden hier übergreifende Aktivitäten des Runden Tischs und der Geschäftsstelle. Zu den Aktivitäten einzelner Mitglieder:aktivitaeten-mitglieder

Diskussionspapier: (Routine-) Datenerhebung in der Berliner Gesundheitsversorgung zu häuslicher und sexualisierter Gewalt
Die Fachgruppe Datenerhebung und Forschung des Runden Tischs Berlin legt dar, warum mehr Daten zur Gesundheitsversorgung nach häuslicher und sexualisierter Gewalt benötigt werden, den Stand zur Erhebung von Routinedaten und vorhandene Empfehlungen. Für künftige Erhebungen hat die Gruppe ein Datenset zusammengestellt.

05.10.2022: Aktionstag "Gewalt stoppen! Gesundheit stärken" mit Fachveranstaltung "Tabu im Kopf - über Gewalterfahrungen sprechen"
Der Runde Tisch Berlin - Gesundheitsversorgung bei häuslicher und sexualisierter Gewalt hat einen zweiten Aktionstag veranstaltet. Es gab mehrere Aktionen und am Abend fand die Fachveranstaltung „Tabu im Kopf – über Gewalterfahrungen sprechen“ mit Senatorin Gote und Alice Mari Westphal (selbst betroffene Expertin) statt.

Umfrage im Berliner Gesundheitswesen zur Versorgung nach Gewalt in Paarbeziehungen
Gemeinsam mit Prof. Dr. Petra J. Brzank, Hochschule Nordhausen realisierte der Runde Tisch Berlin - Gesundheitsversorgung bei häuslicher und sexualisierter Gewalt eine Umfrage unter Mitarbeitenden der Berliner Gesundheitsversorgung zum Stand und zu Bedürfnissen in der Versorgung von Patient*innen nach Gewalt in Paarbeziehungen. Ergebnisse der Umfrage:

Qualitätsmanagement-Richtlinie des G-BA
Prävention von und Hilfe bei Missbrauch und Gewalt sind seit 11/2020 Bestandteil der Richtlinie (§4, Abs. 2). Auf Anfrage der Geschäftsstelle bestätigt der zuständige Mitarbeiter des G-BA, dass die Vorgaben auch für die Versorgung Erwachsener nach häuslicher und sexualisierter Gewalt gelten. QM_Richtlinie

Aktionstag 25.11.2021
Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen (25.11.) hat der RTB unter dem Motto "Gewalt stoppen. Gesundheit stärken" dazu aufgerufen Betroffenen häuslicher und sexualisierter Gewalt eine bestmögliche gesundheitliche Versorgung zu gewähren. Plakate, Button und Postkarten mit dem Motto können weiterhin über der Geschäftsstelle des RTB bestellt werden. RunderTisch@signal-intervention.de Social Media Aktivitäten erfolgten über #GewaltStoppen.

Empfehlungen - kassenfinanzierte vertrauliche Spurensicherung in Berlin
Die Geschäftsstelle des Runden Tischs hat 2020 gemeinsam mit einer interdisziplinären Expert*innengruppe Empfehungen zur Umsetzung der kassenfinanzierten vertraulichen Spurensicherung und Dokumentation nach Misshandlung und sexueller Gewalt erarbeitet. (§27 und 132k SGB V). Der Arbeitsprozess ist noch nicht beendet. Wir stellen den aktuellen Stand zur Verfügung. Für fachliche Rücksprachen: RunderTisch@signal-intervention.de

Forschung - Erhebung in Berliner Kliniken
Initiiert durch den Runden Tisch erfolgte 2019/2020 eine Befragung in den Zentralen Notaufnahmen Berliner Kliniken zum Stand, zu Möglichkeiten und Grenzen der Intervention bei häuslicher und sexualisierter Gewalt. Realisiert wurde sie von einer Arbeitsgruppe der Berlin School of Public Health und der Geschäftsstelle des Runden Tischs. Erste Ergebnisse wurden im Februar 2020 vorgestellt. Außerdem liegt ein Abschlussbericht vor.

Maßnahmenplanung des Runden Tischs 2020-2021
Der Runde Tisch Berlin hat seine Fachgruppen mit der Planung von Maßnahmen beauftragt. Die vorgelegten Teilplanungen wurden zur Gesamtplanung zusammengeführt. Die Maßnahmen werden kontinuierlich fortgeschrieben.g

Umsetzung der WHO Leitlinien in Berlin - Eckpunkte
Basierend auf den vorgenannten Expert*innengesprächen und auf Bedingungen und Praxiserfahrungen in Berlin hat der Runde Tisch Eckpunkte für die Umsetzung der WHO-Leitlinien in Berlin festgelegt. Die Ausführungen ergänzen die WHO Leitlinien. Sie stehen als download und als Printfassung zur Verfügung.

Fachliche Prüfung und Ergänzung der WHO Leitlinien
Im Auftrag des Runden Tischs organisierte die Geschäftsstelle 2019 vier Fach- bzw Expert*innengespräche um eine mögliche Erweiterung der WHO-Leitlinien für Berlin zu prüfen. Ergebnisprotokolle der Gespräche sowie die jeweiligen Beschlüsse des Runden Tischs finden Sie hier:
30.04.2019: Versorgung Männer
08.05.2019: Schnittstelle Kinderschutz
14.05.2019: Menschen mit Beeinträchtigung
14.08.2019: Menschen mit Migrationshintergrund