Aktuelles

25. Newsletter der Koordinierungsstelle S.I.G.N.A.L. e.V. veröffentlicht

Schwerpunkt: Pro-Aktives Beratungsangebot in Zentralen Notaufnahmen
Der 25. Newsletter erscheint nochkurz vor den Berliner Sommerferien und informiert wieder über Intervention im Gesundheitsbereich und Veröffentlichungen zum Thema häusliche und sexualisierte Gewalt.

IMPROVE EU-Projekt bei häuslicher Gewalt

S.I.G.N.A.L. e.V. ist mit Hilde Hellbernd und Angelika May am EU-Projekt IMPROVE beiteiligt. Das Projekt stellt viele Materialien rund um die Thematik zur Verfügung und ist Teil von VIMPRODO, einer Trainingsplattform mit insgesamt 3 Projekten.

Beitrag Kongress Armut und Gesundheit 2024

Am 12. März 2024 konnten Céline Simon, Referentin der S.I.G.N.A.L.-Koordinierungsstelle und Bettina Rogalski, Pflegepädagogin St. Hildegard Akademie Berlin und langjährige S.I.G.N.A.L.-Trainerin, mit einem Kongressbeitrag auf die Bedeutung des Unterrichtes zu Intervention bei häuslicher Gewalt an Pflegeschulen hinweisen. Vorgestellt wurden gute Praxen der Umsetzung und Gestaltung des Unterrichts.

Datei
Offener Brief des S.I.G.N.A.L. e.V.

Anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen (25.11.) fordert S.I.G.N.A.L. e.V. in einem offenen Brief an den Bewertungsausschuss eine vollständige und unbürokratische Finanzierung der Versorgung bei sexualisierter Gewalt.

Umsetzung vertrauliche Spurensicherung und Dokumentation nach sexualisierter Gewalt und Misshandlung in Niedersachsen

Niedersachsen setzt als erstes Bundesland die gesetzliche Vorgabe (§27 SGB V) zur vertraulichen Spurensicherung und Dokumentation nach sexualisierter Gewalt und Misshandlung um. Ab dem 01. Januar 2024 sind Spurensicherung und Dokumentation reguläre Kassenleistungen, die landesweit an etwa 45 Untersuchungsstellen in Niederachsen angeboten werden. Einen entspechenden Vertrag schlossen Land, gesetzliche Krankenkassen und das Netzwerk ProBeweis / Medizinische Hochschule Hannover. Pressemitteilung und weitere Informationen:

Fachtag 26.09.23 "Let´s do it! Ersthilfe in Kliniken bei häuslicher Gewalt 2.0"

Eine Fachveranstaltung der Koordinierungsstelle des S.I.G.N.A.L. e.V., des Runden Tisch Berlin - Gesundheitsversorgung bei häusliche und sexualisierter Gewalt, der DGINA e.V.  LG Berlin und der Berliner Krankenhausgesellschaft.  Dienstag, den 26.09.2023, 15.30 - 19.10 Uhr. Ab 19.10 Uhr Ausklang mit Get-Together.  Wir begrüßen Sie im Rathaus Schöneberg.

Pläne zur Reform des EU-Asylsystems widersprechen Vorgaben der Istanbul-Konvention

Bündnis Istanbul Konvention lehnt Pläne des EU-Rats für eine Reform des europäischen Asylsystems ab und fordert ein Asylrecht, das im Einklang mit den Vorgaben der Istanbul-Konvention und anderen völkerrechtlichen Vorgaben steht.

Podcast des DPtV zu Gewalt gegen Frauen in Beziehungen

Die Deutsche Psychotherapeutenvereinigung DPtV hat in dem Podcast "Leben heißt Veränderung" in der 6. Staffel einen Beitrag zu Gewaltbetroffenheit von Frauen in Beziehungen mit Fr. Dr. Lea Gutz, Psychotherapeutin und Vizepräsidentin der Psychotherapeutenkammer Berlin, veröffentlicht. Hier können Sie die Folge hören:

Podcast "Alle 3 Minuten" | Gesundheitliche Folgen häuslicher und sexualisierter Gewalt

Das kommunale Frauenreferat Wiesbaden erstellt im Podcast "Alle 3 Minuten" monatliche Beiträge zur Umsetzung der Istanbul-Konvention in Deutschland. Zwei Mitarbeiterinnen von S.I.G.N.A.L. e.V. informieren im fünften Gespräch zu gesundheitlichen Folgen häuslicher und sexualisierter Gewalt, Interventionsmöglichkeiten im Gesundheitsbereich und die Erfahrungen von S.I.G.N.A.L. e.V. mit Praxisbeispielen aus Berlin.

S.I.G.N.A.L.-Materialien - jetzt online Bestellung möglich

Die S.I.G.N.A.L.-Materialien können jetzt direkt auf unserer Homepage online bestellt werden.

Positionspapier des Arbeitskreises Frauengesundheit

Der Arbeitskreis Frauengesundheit hat ein Positionspapier "Gemeinsam die psychische Gesundheit gewaltbetroffener Frauen stärken" veröffentlicht, indem Forderungen für die Umsetzung der Istanbul-Konvention in Bezug auf die Thematik benannt sind.

05.10.2022: Aktionstag "Gewalt stoppen! Gesundheit stärken"

Der Runde Tisch Berlin und seine Mitglieder waren am 05.10.2022 aktiv auf Social Media und mit einer Abendveranstaltung gegen häusliche und sexualisierte Gewalt und für eine bestmögliche Gesundheitsversorgung für Betroffene. Weitere Informationen: Aktionstag 2022

Dr. Katrin Wolf mit Preis BSPH und Blumen

Gratulation Dr. Katrin Wolf

Die Geschäftsstelle vom Runden Tisch Berlin - Gesundheitsversorgung bei häuslicher und sexualisierter Gewalt gratuliert Dr. Katrin Wolf herzlich zum 2. Preis der Berlin School of Public Health für ihre Masterarbeit: Die Implementierung der WHO - Leitlinien "Umgang mit Gewalt in Paarbeziehungen und mit sexueller Gewalt gegen Frauen" im Öffentlichen Gesundheitsdienst Berlin. Dr. Katrin Wolf vertritt am Runden Tisch Berlin den Öffentlichen Gesundheitsdienst.

Pressemitteilung 5. Sitzung Runder Tisch Berlin Gesundheitsversorgung bei häuslicher und sexualisierter Gewalt

Am 18.05.22 fand die 5. Sitzung vom Runden Tisch Berlin - Gesundheitsversorgung bei häuslicher und sexualisierter Gewalt unter Vorsitz von Senatorin Gote statt. Pressemitteilung der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung:

Solidarität mit den Menschen in der Ukraine

S.I.G.N.A.L. e.V. fordert als Mitglied des Bündnisses Istanbul-Konvention ein Ende der Kriegshandlungen und die Unterstützung für Frauen und Kinder bei der Bewältigung von kriegs- und fluchtbedingten Traumatisierungen. Soldaritätsschreiben des Bündnisses zum Internationalen Frauentag 2022.

Datei
Erklärung S.I.G.N.A.L. e.V. "Umfassende medizinische Erstversorgung nach Vergewaltigung gewährleisten. Versorgungslücken schließen!"

S.I.G.N.A.L. e.V. hat eine Erklärung zur Verbesserung der Versorgungssituation nach sexualisierter Gewalt verfasst und im Rahmen einer Fachtagung am 10. September 2021 öffentlich vorgestellt. Die Erklärung wird von bedeutsamen Akteur*innen der Gesundheitspolitik und -versorgung sowie des Hilfesystems mitgetragen.

Vertrauliche Spurensicherung SGB V

Informationen zur vertraulichen Spurensicherung SGB V

Beiträge Fachtag "Gesundheitliche (Erst-)Versorgung nach sexualisierter Gewalt"

Archiv 10.09.2021 Fachtag "Gesundheitliche (Erst-)Versorgung nach sexualisierter Gewalt"

Stellungnahme Bündnis Istanbul-Konvention zum Austritt der Türkei

Das Bündnis Istanbul-Konvention, in dem auch S.I.G.N.A.L. e.V. Mitglied ist, hat eine Stellungnahme zum Austritt der Türkei aus der Istanbul-Konvention veröffentlicht.

Istanbul-Konvention Alternativbericht

18. März 2021 Veröffentlichung des Alternativberichts zur Umsetzung des Übereinkommens des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt vom Bündnis Instanbul-Konvention. Der Bericht analysiert bestehende Lücken in der Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen und formuliert detaillierte Empfehlungen.

Pressemitteilung Bündnis Istanbul-Konvention zum 25.11.

Bessere Unterstützung für alle gewaltbetroffenen Frauen und Mädchen - Pressemitteilung des Bündnisses anlässlich des Internationalen Tags zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen am 25. November

Erscheinungsdatum
24.11.2020
Pandemiemaßnahmen und häusliche Gewalt - Informationen für Fachpersonen im Gesundheitsbereich

Aufgrund des erneuten Anstiegs von SARS-CoV-2 und den deshalb beschlossenen Maßnahmen ist davon auszugehen, dass es durch die Einschränkung des öffentlichen und sozialen Lebens zu einer Zunahme von häuslicher Gewalt kommt. Anbei finden Sie Informationen, wie Sie diesem im Gesundheitsbereich begegenen können.

"Ich bin jede dritte Frau"

Alice Mari Westphal berichtet in einem 3-minütigen Film von Frau TV über ihre Erfahrungen von sexualisierter und häuslicher Gewalt. Sie engagiert sich für Betroffene und ist aktiv bei S.I.G.N.A.L. e. V. Der Film ist ohne Anmeldung auf Facebook zu sehen.

Stellungnahme der DGGG e. V. und DGPFG e. V. zu Gewalt gegen Frauen aktualisiert

Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. und die Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe e. V. haben ihre Stellungnahme zum Thema Gewalt gegen Frauen aktualisiert. Die Stellungnahme informiert über Grundlagen, Vorgehen und weitere Hilfeeinrichtungen bezüglich häuslicher Gewalt.

Information für Fachöffentlichkeit und -presse

Berliner Feuerwehr/Rettungsdienst integriert das Thema "Umgang mit Gewalt in der Häuslichkeit" in ihre soeben aktualisierten Medizinischen Handlungsanweisungen (SOP). Weitere Informationen:

Pressemitteilungen zu Corona und häuslicher Gewalt

Unter folgenden Links finden Sie Pressemitteilungen zur Thematik Corona-Krise und Zunahme von häuslicher Gewalt von Einrichtungen des Anti-Gewalt-Bereichs, GREVIO (Expertengruppe zum Monitoring der Umsetzung der Istanbul-Konvention), der WHO und der ABDA e.V.

Datei